Das Ishgarder Scholastikat der Geistes-und Feinkunst bietet mehrere Stipendienprogramme, die darauf abzielen, talentierte Studierende in ihrer akademischen Laufbahn zu unterstützen und innovative Forschung zu fördern.
Schulstipendium
(IC) Charaktere, die sich ein Studium durch eigene Mittel nicht leisten können oder möchten, haben die Möglichkeit, sich für Stipendien zu bewerben. Diese werden durch Spender finanziert, die auch an der Wahl der Stipendiaten beteiligt sind. Ein Stipendium ist eine durchaus ernst zu nehmende Verpflichtung, die ein Charakter gegenüber einem anderen eingeht – da hier eine Menge Geld investiert wird. Die Voraussetzungen für ein Stipendium sind dabei:
- Götterfürchtigkeit, kein Verstoß gegen die Gebote der Zwölf.
- Führung eines Studientagebuchs zum Nachweis der eigenen Leistungen.
- Auf Wunsch Treffen mit dem/der Spender:in zum Austausch über das Studium.
- Arbeiten, die im Studium geschrieben werden, dürfen veröffentlicht werden. Dabei wird das Scholastikat als Spender und Geldgeber genannt.
- Pflicht zur An- und Abmeldung bei Reisen oder längeren Abwesenheiten.
- Jederzeit bei Verstoß gegen eine der obigen Regeln kündbar.
Zur Genehmigung eines Stipendiums muss der/die Antragstellende vor dem hauseigenen Stipendien-Gremium vorsprechen, das dann über die Vergabe berät. Es gibt kein Anrecht auf Stipendien. (Bearbeitet)
Teilstipendium
(IC) Dieses Stipendium wird ausschließlich an Bewerber vergeben, die eine Teilunterstützung für die Finanzierung benötigen. Es unterliegt der gleichen Regelung wie das reguläre Stipendium, ist allerdings in der Regel etwas einfacher zu erhalten.
Arbeitsstipendium
(IC) Hierbei handelt es sich um ein rein internes Stipendium, das nicht auf ein Prüfungsgremium oder Gönner und Spender angewiesen ist. Dieses kann beantragt werden, um die Gebühren des Studiums durch Arbeit am Campus abzuleisten. Die Vergabe liegt exklusiv bei der Campusleitung und benötigt die Mehrheitsentscheidung unter den Konrektorinnen, bevor eine finale Entscheidung durch die Rektorin getroffen wird.
Beispiele für Tätigkeiten sind dabei:
- Dienst im Rektorat (Zuarbeit)
- Dienst in der Küche
- Dienst bei der Wache
- Dienst als allgemeine Hilfskraft
- Dienst als Kurier
- Dienst als Bote/Repräsentant
Forschungsstipendium
(IC) Das Forschungsstipendium wird an die Forscher des Scholastikats vergeben, um die Finanzierung der Forschung zu gewährleisten. Es unterliegt denselben Regelungen wie das Schulstipendium, mit folgenden Zusätzen:
- Alle Forschungsarbeiten/Ergebnisse dürfen im Namen des Lehrinstituts publiziert werden. Dabei wird das Scholastikat als Spender und Geldgeber genannt.
- Die Forschung muss ausführlich und nachvollziehbar dokumentiert werden.
- Die Forschung und die Arbeiten innerhalb dieser können jederzeit durch fachlich akkreditierte Personen geprüft und beurteilt werden.
- Auch hier gilt die Regelung des Gremiums, dass dieses einer Forschung und Stipendienvergabe gesondert zustimmen muss.
– Sonderregelungen (IC) Sollte es der Einzelfall erfordern, behält sich das Scholastikat das Recht der Änderung vor. So kann es sein, dass besonders „sündige“ Personen zuvor eine gesonderte Begutachtung und „Reformation“ durchlaufen müssen. Dies entscheidet unsere monarchische Rektorin ganz nach ihrem Belieben und ihren Tageslaunen.
Informationen des Scholastikats
(OOC) Bei den Stipendien handelt es sich um reine IC-Maßnahmen. Wir verlangen von keiner Person OOC-Schriftnachweise oder Protokolle zu führen oder immer parat zu stehen. Es ist wichtig, auf diesen Unterschied hinzuweisen.
Studiengebühren am Scholastikat
Am Ishgarder Scholastikat der Geistes- und Feinkunst werden Studiengebühren erhoben, um die hochwertige Ausbildung und den Erhalt der Lehr- und Forschungseinrichtungen sicherzustellen. Diese Gebühren gelten für alle, die an einem der angebotenen Kurse teilnehmen, und sind der jeweiligen Ausbildung angemessen. Das Scholastikat bietet dabei verschiedene Möglichkeiten, um die Gebühren zu entrichten, und berücksichtigt auch die Bedürfnisse von Studierenden aus finanziell eingeschränkten Verhältnissen.
Zahlungsmodalitäten
Reguläre Zahlung:
Die Studiengebühren können am Beginn eines jeden Monats entrichtet werden. Die Zahlungen erfolgen entweder zentral über das Sekretariat oder direkt an den jeweiligen Lehrenden bei kurzfristigen oder einmaligen Kursen.
Arbeit auf dem Campus:
Studierende aus finanziell schwächeren Verhältnissen haben die Möglichkeit, ihre Gebühren durch Arbeit auf dem Campus zu begleichen. Es gibt zahlreiche Aufgaben in Bereichen wie:
- Bibliotheksdienst
- Unterstützung in den Werkstätten und Laboren
- Mithilfe in der Verwaltung oder bei Veranstaltungen
- Pflege der Gärten und Gebäude
Die Art der Arbeit wird so gewählt, dass sie mit dem Studienalltag vereinbar ist und zugleich eine wertvolle Erfahrung für die Studierenden darstellt.
Stipendium:
Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann sich auf eines der Stipendien bewerben (siehe Begabten- oder Forschungsstipendium). Die Stipendien decken die Studiengebühren vollständig ab und bieten darüber hinaus zusätzliche Unterstützung.
Faire Gebühren für hochwertige Bildung
Das Scholastikat legt großen Wert darauf, die Studiengebühren fair zu gestalten und dennoch die Qualität der Ausbildung zu sichern. Unsere Studierenden sollen sich unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten entfalten können.
Für weitere Informationen zu den Gebühren oder den verfügbaren Unterstützungsoptionen steht das Sekretariat jederzeit zur Verfügung. Gemeinsam schaffen wir den Weg zu einer erfolgreichen und erfüllten akademischen Laufbahn.